Krankheit-/Schädlingsbekämpfung

Wir unterstützen Sie mit den geeigneten Mitteln zur Bekämpfung der Nosematose, Acariose, Varroose, Kalkbrut, bösartige Faulbrut und der Wachsmotte. Sollten Sie Fragen zur Behandlung Ihrer Bienenvölker haben, rufen Sie uns einfach an (Tel. +49 9776 8115-0)
Bitte beachten Sie dabei unsere saisonalen Geschäftszeiten.
- Honigschleudern
- Entdeckelung
- Honig bearbeiten
- Beuten, Futter & Co.
- Wachs bearbeiten
- Sonstiges
Produkte filtern

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Saugvlies zum Austauschen für den Nassenheider professional Verdunster.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Der Käfig wird an einem Rähmchen befestigt. Die Königin wird 25 Tage in den Käfig gesperrt und sobald die Bienenfamilie brutfrei ist kan sie mit Oxalsäure behandelt werden. Mit diesem Verfahren lässt sich der Verlust der Königin durch Ameisensäure verhindern. Der Käfig kann wiederverwendet werden.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
U-Dochte zum Austausch für den Nassenheider professional Verdunster.Gestanzte Karte zum Herausbrechen von sechs. Dochten in drei verschiedenen Größen.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Filzplatte zur Verdunstung von Ameisensäure. Auf die benötigte Größe zuschneidbar. Größe: 35 x 20 cm


Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Apillife Var zur Bekämpfung der Varroa. Packung mit 2 Streifen.Behandlungsempfehlung:Es wird empfohlen, die Völker ab dem 20. Juli abzuernten und am gleichen Tag mit der Einfütterung zu beginnen. Vor der Anwendung mit Api-Life-Var müssen die Völker mind. zu 2/3 mit der benötigten Winterfuttermenge versorgt werden. Besser wäre die komplette Auffütterung vor der Behandlung.Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf der Verpackung.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Sonderpreis wegen Ablauf MHD 11/2025Die 3-Jahreszeiten Varroa-Behandlung.Wir stellen VarroMed® vor, der neue Wegbereiter in der Imkerei. In einer praktischen 555-ml-Flasche mit integrierter Ausbringungsdüse und einer leicht zu dosierenden Skala definiert VarroMed® die Einfachheit neu. Es nutzt die Kraft zweier natürlicher Inhaltsstoffe, Ameisensäure und Oxalsäure-Dihydrat, um die Gesundheit Ihres Bienenstocks zu gewährleisten.VarroMed® ist für die ökologische Bienenhaltung nach EG/Regal zugelassen und verfügt über eine Wartezeit von 0 Tagen, was die Reinheit des Honigs garantiert. Seine Vielseitigkeit zeigt sich in den Behandlungsmöglichkeiten im Frühjahr, Spätsommer/Herbst und Winter, unabhängig davon, ob Brut vorhanden ist oder nicht. Die Anwendung im frühen Frühjahr hilft, kritische Milbenwerte zu vermeiden.VarroMed® wurde in verschiedenen europäischen Klimazonen wissenschaftlich validiert und gedeiht unabhängig von Wetter- und Temperaturbedingungen. Es ist bienenfreundlich, gebrauchsfertig und lässt sich schnell anwenden.Tolle Neuigkeiten für Imkerinnen und Imker! VarroMed® ist jetzt in mehreren europäischen Ländern rezeptfrei erhältlich, darunter Österreich, Deutschland, Frankreich und andere. Verbessern Sie Ihre Imkerei mit VarroMed® und sichern Sie das Wohlergehen Ihrer Bienenvölker.EAN-Code 9120083291018
Inhalt: 0.555 Liter (44,14 € / 1 Liter)

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Lösung für Bienen zum Verdunsten mit Hilfe eines Applikators (Verdunster, Schwammtuch etc.). Zur Desinfektion von Bienenbeuten und zur Schädlingsbekämpfung im Bienenvolk. Wartezeit für Honig:Anzuwenden nach der letzten Honigernte des Jahres.Lesen Sie vor der Anwendung die Packkungsbeilage! Inhalt: 1 Liter


Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: Packung mit 10 StückCALISTRIP® BIOX - der erste und einzige in der EU zugelassenen Oxalsäurestreifen zur effektiven Bekämpfung der Varroamilbe.Einfach, hygienisch und zeitsparend in der Anwendung, stark in der Wirkung! Jeder Streifen enthält 6,44 g Oxalsäurehydrolat und setzt über einen Zeitraum von bis zu 6 Wochen kontinuierlich Wirkstoff frei - Temperaturunabhängig.Geeignet für biologische sowie konventionelle Imkereien.Die Vorteile auf einen Blick:- Temperaturunabhängige Wirkung- 6 Wochen Wirkungsdauer- Einfache und saubere Anwendung- Für konventionelle und Bio-Imkerei- Offiziell in der EU zugelassenProduktdetailsWirkstoff: 6,44 g Oxalsäuredihydrat pro StreifenInhalt: 10 Streifen pro Beutel – ausreichend für 5 BienenvölkerDosierung: 2 Streifen pro Bienenvolk je BehandlungAnwendungszeitraum: Während der Bienenaktivität, nicht in der WintertraubeWirkungsdauer: ca. 6 WochenWartezeit für Honig: keineZulassung: In allen EU-Mitgliedsstaaten als Tierarzneimittel zugelassenAnwendung und Dosierung:- Streifen aus dem Beutel nehmen und die Schutzfolie auf einer Seite entfernen.-Länge einstellen:Position A: für Dadant oder JumboPosition B: für Zander oder Langstroth- Streifen senkrecht in die Wabengassen an den äußeren Brutwaben hängen.- Die Bienen verteilen den Wirkstoff durch ihre Putzaktivität über das gesamte Volk.- Nach 6 Wochen: Streifen entfernen und gemäß ordnungsgemäß entsorgen.Hinweis:Die Behandlung sollte nur bei aktiven Völkern durchgeführt werden - nicht bei Bildung der Wintertraube. Keine Honigräume während der Behandlung aufsetzen. Es sollten alle Völker am selben Stand gleichzeitig behandelt werden.Im Fall einer Reinvasion kann eine Folgebehandlung nach 4 Wochen erfolgen.
Inhalt: 10 Stück (5,98 € / 1 Stück)

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Dampfwachsschmelzer haben, ist eine regelmäßige Entkalkung unerlässlich.Nutzen Sie hierzu das Zitronensäurepulver (Lebensmittelqualität). Zur Entkalkung beachten Sie bitte immer die Beschreibung des jeweiligen Gerätes!Zum Entkalken der Dampferzeuger bitte nachfolgendes Mischungsverhältnis berücksichtigen:1:10, d. h. 100 g auf 1 Liter Wasser anrühren, bis sich alle Kristalle aufgelöst haben.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Die vom Lockstoff angezogenen Hornissen folgen dem Licht in der Falle und bleiben in den Sammelbehältern.Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung der Falle, die in der Region geltenden lokalen Bestimmungen zum Artenschutz eingehalten werden müssen. Die Falle muss bei Bedarf täglich auf Beifang geprüft und dieser, falls vorhanden, gemäß den in der Region geltenden Bestimmungen freigelassen werden.Die VelutinaTrap wurde entwickelt, um die invasive Art Vespa velutina zu fangen, während andere Insekten und Bienen problemlos entkommen können.Die in der Falle gefangenen Hornissen geben Pheromone ab, die weitere Hornissen anlocken und so die Wirksamkeit der Falle erhöhen.Die Insekten kommen nie mit dem Lockstoff in Berührung, so dass ein sauberer und hygienischer Fangprozess gewährleistet ist.Anwendungszeitraum:- Für den Fang von befruchteten Hornissenköniginnen (Gründerinnen), sehr früh im Frühjahr, in gemäßigten Regionen bereits Mitte Februar.- Da die Falle sehr selektiv ist, können Sie sie das ganze Jahr über an Ort und Stelle belassen, um auch die Hornissenarbeiterinnen zu fangen.- Im Herbst, für den Fang von befruchteten Hornissenköniginnen, in den meisten Regionen ab Oktober.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Zwei Nassenheider Verdunster Professional Modell 2012 bestehend aus jeweils einer Kunststoffschale, Vliestuch, Säureflasche 250 ml, Schraubverbindung, Schraubverschluss, Schutzkörbchen und Verdunsterfilzplatte.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Pulver zur Behandlung der Varroose (Varroa destructor) bei Honigbienen (Apis mellifera) in brutfreien VölkernVarroxal besteht aus Oxalsäuredihydrat Pulver. Varroxal wird in einer wiederverschliessbaren Dose von 75 g inkl. Messlöffel angeboten.
Inhalt: 0.075 Kilogramm (406,67 € / 1 Kilogramm)

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Mit Kunststoff-Tropfflasche 200 ml und vier Dochten zum Verdunsten. Skala von 50 ml bis 200 ml in 50 ml Schritten.Vor Gebrauch bitten wir Sie die Dochtpapierfläche entsprechend der dort ablesbaren Hinweise zu regulieren. Lesen Sie zusätzlich die Gebrauchsanweisung.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
VARIANTE 1: Träufelanwendung im Herbst/WinterVoraussetzungen: brutfreies Volk, Temperaturen über 4 °C, einmalige BehandlungEs wird Zucker (Saccharose) benötigt, der beispielsweise auch für die Fütterung der Bienen verwendet wird.Zubereitung der gebrauchsfertigen 3,5 % (m/V) Oxalsäuredihydrat-Zuckerlösung:1. Behältnis mit der Oxalsäuredihydrat-Lösung in einem handwarmen Wasserbad (30 – 35 °C) erwärmen und anschließend aus dem Wasserbad nehmen.2. Versiegelten Behälter öffnen und die erforderliche Menge Zucker abwiegen und hineingeben:• 222 g Zucker bei Verwendung der 500 ml Flasche• 443 g Zucker bei Verwendung der 1 l Flasche3. Flasche gut verschließen und kräftig schütteln, bis der Zucker vollständig gelöst ist.4. Benötigte Menge in eine Spritze (oder Dosa Laif Flasche) füllen (maximal 50 ml pro Bienenstock).6. Lauwarme Lösung von oben auf die Bienen in den Wabengassen träufeln.Dosierung bei Träufelanwendung• Kleine Beuten: 30 ml (z. B. DN, National, WBC, Zander Flachzarge)• Mittlere Beuten: 40 ml (z. B. Commercial, Langstroth und Schweizer Beute)• Große Beuten: 50 ml (z. B. Dadant, Schweizer Kasten)-----VARIANTE 2: Sprühanwendung im Herbst/Winter oder Frühjahr/SommerHerbst/Winter: Sprühanwendung einmalig am brutfreien Volk bei Temperaturen von über 4 °CFrühjahr/Sommer: Sprühanwendung an Schwärmen oder bei Ablegerbildung zu Tageszeiten ohne FlugaktivitätZubereitung der gebrauchsfertigen 3,0 % (m/V) Oxalsäuredihydrat-Sprühlösung:1. Versiegelten Behälter öffnen und Trinkwasser des Härtebereichs I (0 – 7 °dH) oder destilliertes Wasser zugeben:• 200 ml Wasser bei Verwendung der 500 ml Flasche• 400 ml Wasser bei Verwendung der 1 l Flasche2. Behälter verschließen und gut schütteln.3. Einen Sprühkopf aufschrauben. 4. Je nach Beute-Typ 2 – 4 ml pro bienenbesetzte Wabenseite aufsprühen.Dosierung bei Sprühanwendung• Kleine Beuten: 20 ml (z. B. DN, National, WBC, Zander Flachzarge)• Mittlere Beuten: 25 ml (z. B. Commercial, Langstroth und Schweizer Beute)• Große Beuten: 30 ml (z. B. Dadant, Schweizer Kasten)-----Wirkungsmechanismus• Empfindlichkeit der Milben gegenüber saurem pH• Osmose: das Oxalsäuredihydrat-Lösung/Zucker-Gemisch dringt über Saugnäpfchen an den Milbenfüßen ein• Systemische Variante: die Biene nimmt die Oxalsäuredihydrat-Lösung oral auf bis Hämolymphe beim Saugen für die Milbe tödlich ist (die Biene bleibt unbeschadet)• Diffusion: die Oxalsäuredihydrat-Lösung durchdringt die Kutikula der Milbe, im Körper entsteht tödliches Kalziumoxalat• Erhöhte Toxizität von Oxalsäure mit Saccharose• Oxalsäure wird in Kombination mit Saccharose hygroskopischer• Besseres Anhaften an der Biene mit Saccharose• Stärkere Oxalsäureexposition für die Milben-----Vorsichtsmaßnahmen für Anwender• Vermeiden Sie den Kontakt mit Oxalsäure und das Einatmen des Sprühnebels, da das Tierarzneimittel Haut, Augen und Schleimhäute reizt.• Tragen Sie bei der Anwendung von Oxalsäure eine Schutzausrüstung: körperbedeckende Kleidung sowie Schutzbrille, chemikalienresistente Schutzhandschuhe und eine Atemmaske (FFP2)• Gebrauchsfertige Oxalsäuredihydrat-Zuckerlösung könnte aufgrund des Zuckergehaltes insbesondere für Kinder attraktiv sein. Es ist sicherzustellen, dass Kinder zu keinem Zeitpunkt Zugang zu dem Produkt oder der gebrauchsfertigen Lösung haben.• Bei versehentlichem Kontakt/Einnahme: Mund mit Wasser ausspülen und viel Trinken, kein Erbrechen herbeiführen, Haut sofort mit viel Wasser und Seife waschen und gut nachspülen, Augen unverzüglich mit viel klarem, fließendem Wasser 10 Minuten lang ausspülen, bei anhaltender Reizung an Haut, Augen oder Atemwegen einen Arzt aufsuchen.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Fromat ca. 8,2 x 4,7 cm. Packung zu 10 Stück.Dochte aus Weichfasertränkplatte.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Original BeeVital Lockstoff zur Velutina Falle, der aus natürlichen, süßen Substanzen besteht.Die Insekten kommen in der Falle nicht in Kontakt mit dem Lockstoff.
Inhalt: 0.5 Liter (19,80 € / 1 Liter)


Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Die neue Velutina Falle Pro ist eine Lebend-Falle für den Fang der Asiatischen Hornisse „Vespa Velutina“. Andere Insekten können dieser Falle wieder entweichen bzw. freigelassen werden. Die europäische Hornisse ist für diese Falle zu groß und kann somit nicht gefangen werden.Die Falle besteht aus:• Einem extra großen Kunststoff Sammelbehälter (5 Liter Volumen), der den gefangenen Hornissen viel Freiraum gewährt, inkl. Einflugtrichter und Lockmittelbehälter mit Schwimmer• Damit der Sammelbehälter sich unter Sonneneinstrahlung nicht aufheizt, wird er durch eine Holzverkleidung geschützt.• Aluminium-Wetterschutz mit AufhängungAls Lockmittel empfehlen wir eine Mischung aus je 1/3 Bier, Obstsaft und Süßwein.+ + + WICHTIGER HINWEIS: + + +Bitte verwenden Sie kein Zuckerwasser als Lockmittel, da hiermit Bienen in die Falle gelockt werden!

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Spezialreiniger für die Imkerei (Flasche mit 1 Liter). Zum Aufquellen von wachsartigen Anhaftungen und kohlenhydrathaltigen Belägen.Ablösung atmosphärischer Verschmutzungen und Schutz des Holzes vor chemisch-biotischer Verwitterung.• 1 Liter entspricht der Reinigungsleistung von 200 g Ätznatron• für Tauchbäder• zur manuellen Reinigung geeignet• hochalkalisch, phosphat- und silikatfrei• biologisch abbaubarAnwendung/Hinweise:Ansetzen eines Tauchbades mit 1-2 Liter Reiniger auf 50-100 Liter Wasser, sehr warm, ca. 60°C, wenn das Bad nicht beheizbar ist, gut durchmischen. Sicherheitshinweis:Vor Verwendung unbedingt die Gefahren-/Sicherheitshinweise auf der Packungsbeilage lesen und beachten!


Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
+++ Lesen Sie die Anweisungen vor dem Gebrauch sorgfältig durch! +++ Dieses Tierarzneimittel hat ätzende Eigenschaften. Persönliche Schutzausrüstung tragen! +++Eine Packung ist ausreichend für ca. 30 Bienenvölker.Inhalt: Pulver und Lösung zur Herstellung einer Dispersion zur Anwendung im Bienenstock. 1 Flasche mit 750 g Oxalsäure-Dihydrat-Lösung und zwei Beutel (zu je 125 g) Saccharosepulver zur Herstellung von 888 ml Dispersion zur Anwendung im Bienenstock nach Mischen mit Saccharose.Zieltierarten: Honigbienen (Apis mellifera)Anwendungsgebiete:Zur Behandlung der Varrose (Varroa destructor) bei Honigbienen in brutfreien Völkern.Wartezeit:(Honig): Null Tage. Nicht anwenden während der Tracht.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Tiegel für Varrox Eddy, einfach die gewünschte Menge Oxalsäure in den Tiegel des Varrox Eddy einfüllen und durch das Flugloch unter die Bienentraube schieben. Anschliessend das Flugloch mit einem feuchten Lappen oder Schaumstoffstreifen abdichten und das Gerät per Tastendruck starten.


Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
ca. 24 Stück = 500g. Zur Bekämpfung der Wachsmotte empfehlen wir die Waben zu Schwefeln. (je Zarge 1/4 Streifen). Schwefel tötet nur die Larven und nicht die Eier, deshalb sollte die Behandlung im Abstand von drei Wochen noch zweimal wiederholt werden.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (17,00 € / 1 Kilogramm)

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
• Höhe 15 cm • Ø ca. 7,5 cmWabenschwefler aus rostfreiem Edelstahl. Schwefelstückchen wird an einer Öse innen am Deckel befestigt und angezündet. Keine Brandgefahr! Wir empfehlen Ihnen das Schwefeln im Abstand von drei Wochen zweimal zu wiederholen.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Zur Vernichtung von Nosemasporen im Wabenmaterial und zur Bekämpfung von Wachsmotten. Außerdem zur Entkalkung von Geräten, welche in Verbindung mit Wasser benutzt werden.*** Vor Verwendung unbedingt die Gefahren-/Sicherheitshinweise auf der Verpackung lesen und beachten! ***Flasche zu 1 Liter.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Die Silikon Isolierung für den InstantVap 18V dient als Schutz bei Styroporbeuten oder als Ausgleich wenn das Loch in der Beute größer ist als das Rohr des InstantVap 18V. Inhalt: 10 Stk.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Varroa-Untersuchungsgitter aus Kunststoff. Größe 30 x 25 cm, mit Schutzgitter.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Oxalsäure-Dispenser für InstantVap 18V+ OxalsäureverdampferSchnelle und einfache, werkzeuglose und stufenlose Einstellung der Oxalsäuremenge zwischen 1 – 4 Gramm mit SkalaAbgabe von Oxalsäure durch Druck auf den obenliegenden Stempel

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Die Reinigungskappe für den InstantVap 18V Akku Oxalsäureverdampfer dient als Abdeckung wenn man den InstantVap 18V mit Wasser zur Reinigung aufheizen möchte.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Dochtpapier für Liebig Dispenser. Packung mit 40 Stück.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Isolierhülle aus Silikon für den Instantvap 18V+Erhöht die Effektivität des InstantVap Verdampfers durch zusätzliche Isolierung !Reduziert den WärmeverlustSteigert die mögliche Anzahl der zu behandelnden Völker pro AkkuladungFängt überschüssige Oxalsäure auf und reduziert das verschmutzen des Instantvap 18V+

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Im Lieferumfang enthalten:• 1 Dochtkorb• Docht in 2 Größen• 1 Vorratskammer (skaliert bis 180 ml)Der sanfte Weg zur Gesundheit Ihrer Bienen. Der einzige Verdunster mit Ultraschallverschweißung.


Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Austausch-Set für den Nassenheider® Verdunster. Im Lieferumfang enthalten:• 2 Dochthalter• 4 Füßchen• U-Docht 2x 3 Größen• 2 blaue VliestücherGewicht: 0,82kg Frachtpflichtiges Gewicht: 0,82kg


Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Die elastische Flasche mit Skaleneinteilung hat eine Kapazität von bis zu 600 ml. Mit einer 600 ml Lösung können etwa 15 Bienenstöcke behandelt werden.Drücken Sie die Flasche so lange, bis die gewünschte Menge Flüssigkeit in der oberen Dosierkammer mit Skaleneinteilung angekommen ist. Durch UMDREHEN der Flasche tritt nur die Flüssigkeit der oberen Dosierkammer aus und kann so in die Wabengassen geträufelt werden.Geeignet für die Träufelbehandlung:Art.-Nr. 6001019 Oxalsäure 500 mlArt.-Nr. 6001029 Oxalsäure 1000 ml

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Dochtpapier für Liebig Dispenser. Packung mit 10 Stück.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Dosierspritze mit Skala bis 60 ml, für Träufelbehandlungen an den Bienen.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Dieser Oxalsäureverdampfer richtet sich an fortgeschrittene Imker. Der InstantVap 18V ist der perfekte Oxalsäureverdampfer für zum Beispiel Varroxal von Andermatt Biovet oder andere Oxalsäurepulver. Betrieben wird der InstantVap 18V Oxalsäureverdampfer mittels 18V (20V) Akku (Akku und Ladegerät im Lieferumfang nicht enthalten).Der InstantVap 18V ist der Nachfolger des nicht mehr erhältlichen Oxavar Provap 18V.Gebrauchsanweisung des InstantVap 18V Akku Oxalsäure Suplimators:1. Kontrollieren Sie, dass der Einschaltknopf auf Aus gestellt ist.2. Schließen Sie einen passenden Akku an den InstantVap 18V Oxalsäureverdampfer an und schalten Sie das Gerät ein.3. Warten Sie ca. 1-2 Minuten bis das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat. Standardmäßig ist eine Temperatur von 230°C eingestellt.4. Führen Sie das Ausblaserohr des InstantVap 18V beim Flugloch oder bei einem vorgebohrtem Loch im Putzkeil ein.5. Drücken Sie den Oxalsäurespender in das vorbereitete Oxalsäurepulver.6. Setzen Sie den Oxalsäurespender am InstantVap18V Oxalsäureverdampfer an und betätigen die Spenderfunktion sodass das Oxalsäurepulver indie Verdampfungskammer fällt.7. Die Temperatur sinkt um ca. 10-15 Grad während der Verdampfung.8. Wenn die Temperatur zu steigen beginnt ist die Oxalsäure sublimiert und die Verdampfung ist abgeschlossen.9. Schalten Sie das Gerät ab und entfernen Sie den Akku vom Gerät wenn Sie die Behandlung abgeschlossen haben.Vorteile des Instantvap 18V Oxalsäureverdampfers:Professionell ausgeführter Oxalsäureverdampfer- PremiumproduktFür das erste Aufheizen des Instantvap 18V wird 1 Ah benötigt. danach kann mit jeder weiteren Ah des Akkus ca. 10 x 2g sublimiert / verdampft werden. Die Behandlungszeit eines Volkes dauert mit dem Instantvap 18V ca. 20 Sekunden.- robuste Edelstahlausführung- einstellbare Temperaturregelung- Thermostat zur Temperaturkontrolle- mobil einsetzbar- Leistung 330 W- CE zertifiziertes Produkt hergestellt in Europa- kontinuierliches arbeiten, sobald die Temperatur erreicht istNützliche Hinweise:Vor dem Verdampfen sollten alle Öffnungen vom Bienenstock mit einem feuchten Tuch oder Schaumgummi abgedeckt werden.Nach Abschluss der Arbeit trennen Sie das Gerät vom Akku und füllen Sie etwas Wasser in die Verdampfungskammer bis diese vorne austritt um das Gerät von Oxalsäurerückständen zu reinigen.Mit einem 5Ah Akku können je nach Temperatur und Verdampfungsmenge ca. 30 bis 50 Völker behandelt werden.Bitte verwenden Sie das Gerät niemals ohne entsprechende Schutzausrüstung.Für die Verdampfung von Api Bioxal ist der InstantVap 18V nicht oder nur bedingt geeignet. Es müsste hierbei nach jeder einzelnen Verdampfung die Brennkammer gereinigt werden da das Api Bioxal einenZusatzstoff enthält welcher beim Verdampfen Rückstände in der Verdampfungskammer hinterlässt. Mit herkömmlichen Oxalsäurepulver funktioniert dies einwandfrei.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
OXUVAR 5,7% Sprüh- und Träufelbehandlung gegen Varroa1 Produkt, 2 Anwendungen, als Sprüh- oder TräufelbehandlungDie 1000 g Flasche reicht bei der Sprühbehandlung für bis zu 40 Völker. Bei der Träufelbehandlung reicht die 1000 g Flasche für bis zu 50 Völker.Die Oxalsäure wirkt bei direktem Kontakt auf die Varroamilbe. Varroa in verdeckelten Brutzellen werden nicht erreicht. Für den Honig korrekt behandelter Völker ist keine Wartezeit nötig.HinweisDer Umgang mit Oxalsäure erfordert grosse Vorsicht. In jedem Fall Schutzbrille, säurefeste Handschuhe und langärmlige Bekleidung tragen.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
VARIANTE 1: Träufelanwendung im Herbst/WinterVoraussetzungen: brutfreies Volk, Temperaturen über 4 °C, einmalige BehandlungEs wird Zucker (Saccharose) benötigt, der beispielsweise auch für die Fütterung der Bienen verwendet wird.Zubereitung der gebrauchsfertigen 3,5 % (m/V) Oxalsäuredihydrat-Zuckerlösung:1. Behältnis mit der Oxalsäuredihydrat-Lösung in einem handwarmen Wasserbad (30 – 35 °C) erwärmen und anschließend aus dem Wasserbad nehmen.2. Versiegelten Behälter öffnen und die erforderliche Menge Zucker abwiegen und hineingeben:• 222 g Zucker bei Verwendung der 500 ml Flasche• 443 g Zucker bei Verwendung der 1 l Flasche3. Flasche gut verschließen und kräftig schütteln, bis der Zucker vollständig gelöst ist.4. Benötigte Menge in eine Spritze (oder Dosa Laif Flasche) füllen (maximal 50 ml pro Bienenstock).6. Lauwarme Lösung von oben auf die Bienen in den Wabengassen träufeln.Dosierung bei Träufelanwendung• Kleine Beuten: 30 ml (z. B. DN, National, WBC, Zander Flachzarge)• Mittlere Beuten: 40 ml (z. B. Commercial, Langstroth und Schweizer Beute)• Große Beuten: 50 ml (z. B. Dadant, Schweizer Kasten)-----VARIANTE 2: Sprühanwendung im Herbst/Winter oder Frühjahr/SommerHerbst/Winter: Sprühanwendung einmalig am brutfreien Volk bei Temperaturen von über 4 °CFrühjahr/Sommer: Sprühanwendung an Schwärmen oder bei Ablegerbildung zu Tageszeiten ohne FlugaktivitätZubereitung der gebrauchsfertigen 3,0 % (m/V) Oxalsäuredihydrat-Sprühlösung:1. Versiegelten Behälter öffnen und Trinkwasser des Härtebereichs I (0 – 7 °dH) oder destilliertes Wasser zugeben:• 200 ml Wasser bei Verwendung der 500 ml Flasche• 400 ml Wasser bei Verwendung der 1 l Flasche2. Behälter verschließen und gut schütteln.3. Einen Sprühkopf aufschrauben. 4. Je nach Beute-Typ 2 – 4 ml pro bienenbesetzte Wabenseite aufsprühen.Dosierung bei Sprühanwendung• Kleine Beuten: 20 ml (z. B. DN, National, WBC, Zander Flachzarge)• Mittlere Beuten: 25 ml (z. B. Commercial, Langstroth und Schweizer Beute)• Große Beuten: 30 ml (z. B. Dadant, Schweizer Kasten)-----Wirkungsmechanismus• Empfindlichkeit der Milben gegenüber saurem pH• Osmose: das Oxalsäuredihydrat-Lösung/Zucker-Gemisch dringt über Saugnäpfchen an den Milbenfüßen ein• Systemische Variante: die Biene nimmt die Oxalsäuredihydrat-Lösung oral auf bis Hämolymphe beim Saugen für die Milbe tödlich ist (die Biene bleibt unbeschadet)• Diffusion: die Oxalsäuredihydrat-Lösung durchdringt die Kutikula der Milbe, im Körper entsteht tödliches Kalziumoxalat• Erhöhte Toxizität von Oxalsäure mit Saccharose• Oxalsäure wird in Kombination mit Saccharose hygroskopischer• Besseres Anhaften an der Biene mit Saccharose• Stärkere Oxalsäureexposition für die Milben-----Vorsichtsmaßnahmen für Anwender• Vermeiden Sie den Kontakt mit Oxalsäure und das Einatmen des Sprühnebels, da das Tierarzneimittel Haut, Augen und Schleimhäute reizt.• Tragen Sie bei der Anwendung von Oxalsäure eine Schutzausrüstung: körperbedeckende Kleidung sowie Schutzbrille, chemikalienresistente Schutzhandschuhe und eine Atemmaske (FFP2)• Gebrauchsfertige Oxalsäuredihydrat-Zuckerlösung könnte aufgrund des Zuckergehaltes insbesondere für Kinder attraktiv sein. Es ist sicherzustellen, dass Kinder zu keinem Zeitpunkt Zugang zu dem Produkt oder der gebrauchsfertigen Lösung haben.• Bei versehentlichem Kontakt/Einnahme: Mund mit Wasser ausspülen und viel Trinken, kein Erbrechen herbeiführen, Haut sofort mit viel Wasser und Seife waschen und gut nachspülen, Augen unverzüglich mit viel klarem, fließendem Wasser 10 Minuten lang ausspülen, bei anhaltender Reizung an Haut, Augen oder Atemwegen einen Arzt aufsuchen.


Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
CO2-Dispenser (Pistole) für Co2-FlaschenDer Vorteil dieses Sets besteht in der genauen Dosierbarkeit und der großen Anzahl an CO2-Gaben. Besonders geeignet, wenn viele Tests hintereinander durchzuführen sind. Die Pistole kann in Kombination mit einer handelsübliche SODASTREAM-Flasche (im Lieferumfang nicht enthalten) verwendet werden. Im Lieferumfang sind enthalten: Druckminderer, spezieller Adapter für 425g CO2-Flaschen, Schlauch und Pistole.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Ersatzpatrone zum Varroa-Tester (Art.-Nr. 6001050)

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Zusatz-Akku für Varrox Eddy. Mit dem zusätzlichen Akku können bis zu 18 Völker mehr behandelt werden. Im Koffer ist der Platz für den zusätzlichen Akku vorgesehen. Die vollständige Ladezeit des Akkus beträgt 4 Stunden.


Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Schwandenhals zur Verwendung auf den Flaschen von Bienenwohl/Oxybee.Dieser Applikator wird anstelle des normalen Verschlusses auf die Anwendungsfalsche geschraubt und garantiert damit ein gezieltes Beträufeln in die Wabengassen.Nach der Behandlung den Schwanenhals wieder abschrauben, säubern und den normalen Verschluss auf die Anwendungsflasche schrauben.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Sprühkopf/Sprühzerstäuber zum Aufschrauben.Das Ansaugröhrchen kann bei Bedarf einfach gekürzt werden.Passend für folgende Artikel:Art.-Nr. 6001011 Milchsäure 1000 mlArt.-Nr. 6001019 Oxalsäure 500 mlArt.-Nr. 6001029 Oxalsäure 1000 ml

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Die perfekte Lösung, wenn Sie im Zweifel darüber sind, ob Ihre Bienenvölker viele Varroamilben haben.Im Lieferumfang enthalten:• CO2 Spender• 2 x 16 Gram CO2 Standardpatronen (ausreichend für ca. 4 Tests).

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Die elastische Flasche mit Skalierungen hat ein Fassungsvermögen von bis zu 500 ml. Geeignet für die Tröpfelbehandlung:Art. Nr. 6001019 Oxalsäure 500 mlArt. Nr. 6001029 Oxalsäure 1000 ml


Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Erster Oxalsäure Verdampfer mit Li-Ion TechnologieVarrox Eddy ist der erste Oxalsäure Verdampfer mit Wechselakku. Kein Schleppen mehr von Strom-Aggregaten oder schweren Autobatterien. Varrox Eddy ist leicht, handlich und wiegt mit Akku unter 600 Gramm. Ein einziger Tastendruck am Gerät reicht zum Starten der Behandlung. Mit einem vollständig geladenen Akku können bis zu 18 Völkern behandelt werden. Die vollständige Ladezeit des Akkus beträgt maximal 4 Stunden. Die Öffnung des Fluglochs muss mindestens 15 mm hoch und 90 mm breit sein. Ideale Aussentemperatur der Behandlung liegt im Bereich von -5°C bis +5°C.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Format ca. 5,7 x 4,4 cm. Packung zu 10 Stück.Dochte aus Weichfasertränkplatte.

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Mit Aluauflagegitter, 340 x 340 x 55 mm, besonders geeignet für hohe Unterböden. Behandlungsverfahren im Bieneninstitut Oberursel getestet. Anwendung: Die Wanne wird mit 3 Ltr. 15%-iger Ameisensäure gefüllt, das Bodenlüftungsgitter durch eine Platte abgedeckt und darauf die Wanne mit der Ameisensäure gestellt. Das Flugloch bleibt normal geöffnet. Die Anwendung sollte direkt nach der letzten Honigernte erfolgen. Bei normalen Außentemperaturen verdunsten die 3 Ltr. in ca. 4 - 6 Wochen, so dass ein Langzeiterfolg garantiert ist. Die Wanne kann mit einem Holzschwimmer auch als Futterwanne oder zur Kontrolle des Varroa-Totenfalles verwendet werden

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
NICHT ZUR VARROABEHANDLUNG BESTIMMT!